Sinn der Verdampfung
der Proben: Im SEM wird die Oberfläche der Probe mit einem
Elektronenstrahl abgetastet, die dadurch negative geladen wird. Damit diese
Ladung abgeleitet werden kann, ist es notwendig, die Probe mit einer leitfähigen
Schicht zu überziehen, die, um die feinen Strukturen zu bewahren,
hauchdünn sein muß. Die Proben werden mit einer Schicht aus
Gold- oder Kohlenstoffatomen versehen, die nur wenige Angström (10-10
m) dick ist. |